Inhalte

Nach einem Erstkontakt - meist telefonisch – vereinbaren wir einen ersten Termin. Wenn Sie einen Befund einer klinischen Psychologin mit einer ICD 10 Diagnose haben, so nehmen Sie diesen zum Ersttermin mit.

Zuerst kommt es zu einem Anamnese- und Kennenlerngespräch, bei dem wir auch einen eventuellen Befund besprechen. Im Anschluss führe ich eine pädagogische Diagnostik der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten Ihres Kindes durch.

Aufgrund dieser pädagogischen Diagnostik erfolgt eine individuelle Therapieplanung speziell auf Ihr Kind abgestimmt. Hierfür verwende ich wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte und anerkannte Fördermaterialien.

Die Förderung Ihres Kindes erfolgt im Einzelsetting und wird begleitet von Beratungsgesprächen. Wenn gewünscht wird, so tausche ich mich gerne mit anderen Institutionen (Schule, Hort, …) aus und führe auch Beratungsgespräche.

Die Lernfortschritte in der Therapie treten erst nach einer intensiven Übungsphase über einen längeren Zeitraum auf. Haben Sie realistische Erwartungen an die Therapie und ihr Kind und loben Sie ihr Kind auch bei kleinen Fortschritten. Wichtig für Sie und Ihr Kind ist, dass Sie die Problematik annehmen, daran arbeiten und so auch das Selbstvertrauen des Kindes stärken.

Zielgruppe: Sehr gerne arbeite ich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.